- Sozialkompetenz - Stresskompetenz - Kommunikationsfähigkeit - Kritikfähigkeit - Teamfähigkeit - Berufserfahrung
So haben wir in unseren Reihen Fachpersonal mit umfangreicher notfallmedizinischer, teils intensiv- und anästhesiepflegerischer Ausbildung, die sich ständig fort- und weiterbilden. Nur so kann dafür Sorge getragen werden, dass die teilweise lange Versorgungszeit des Patienten ohne Notarzt fach- und sachgerecht durchgeführt wird. Unsere Kompetenzen umfassen unter anderem und je nach Situation: - Lebensrettende Sofortmaßnahmen und Erste Hilfe - Wundversorgung - Immobilisation von Frakturen aller Art - Herstellen der Transportfähigkeit - Anlage eines periphervenösen Zugangs und Infusion - Gabe ausgesuchter und, durch den Ärztlichen Leiter Rettungsdienst, freigegebener Medikamente - Endotracheale Intubation bei Herz-Kreislaufstillstand - Defibrillation bei hyperdynamen Kreislaufstillstand - Sauerstoffgabe
-
Kontrolle aller
Vitalzeichen mit Hilfe moderner Technik Siehe hier auch die Empfehlungen der Bundesärztekammer (www.baek.de), des European Resuscitation Council (www.erc.edu), den Vorgaben des Werra-Meißner-Kreis und dem Rettungsassistentengesetz bzw. Notfallsanitätergesetz.
|