Datenschutz
Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten in der Notfallrettung
und im Krankentransport
Art. 12,13 und 14 Datenschutzgundverordnung (DSGVO)
Diese Datenschutzhinweise sollen Sie über Art, Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten nach Art. 12, 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Genutzte Quellen und Datenkategorien der Daten
Die Leitstellen nach § 6 Abs. 2 des Hessischen Rettungsdienstgesetztes (HRDG)
übermitteln uns in Zusammenhang mit der Versorgung von Patienten persönliche
Daten oder diese werden durch uns direkt erhoben. Dabei werden sowohl
Kontaktdaten wie Name und Anschrift, Geburtsdaten, als auch individuelle
Informationen über den Gesundheitszustand (Art. 4 DSGVO „Begriffsbestimmung“ und
Art. 9 DSGVO „Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten“)
erfasst.
Rechtsgrundlage / Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf
der Grundlage Art. 9 Absatz 2 Buchstabe h) und Art. 6 Absatz 1 Buchstaben b) und
c). Dabei dienen die Daten dem Zweck der Versorgung und Behandlung von
„Patientinnen und Patienten“ sowie zur Erfüllung unserer Aufgaben im Rahmen
unserer Beauftragung durch die Träger des Rettungsdienstes (Landkreis oder
kreisfreie Stadt) sowie zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen im Rahmen
der öffentlichen Aufgabe der Gefahrenabwehr und der Daseinsvorsorge. Ihre
Gesundheitsdaten werden auf der Grundlage des Artikel 9 Abs. 2 DSGVO erfasst.
Ein Einverständnis zur Datenverarbeitung bedarf es hier nicht.
Datenübermittlung
Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nach den vertraglichen und
gesetzlichen Bestimmungen. Grundsätzlich dürfen die Daten nur zur weiteren
Versorgung z.B. im Krankenhaus, beim ärztlichen Bereitschaftsdienst sowie zur
Unterrichtung von Angehörigen, zur Abrechnung, zur Qualitätssicherung und für
den Zweck, zu dem sie rechtmäßig erhoben wurden, weitergegeben werden.
Speicherung personenbezogenen Daten
Die erhobenen Daten werden nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
entsprechend der Vorgaben des Sozialgesetzbuches sowie nach Handels und
Steuerrecht für 10 Jahre gespeichert und anschließend automatisch vernichtet. In
besonderen Ausnahmefällen kann sich die Frist auf bis zu 30 Jahre verlängern.
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Sie sind zur Durchführung unserer vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen
der Aufgabe der Gefahrenabwehr und Daseinsvorsorge sowie nach § 1 HRDG
verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten anzugeben.
Betroffenenrechte
• Nach Art. 15 DSGVO haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre
personenbezogenen Daten sowie deren Umfang.
• Nach Art. 16-19 DSGVO haben Sie
das Recht auf Berichtigung oder Löschung falscher Daten bzw. auf Einschränkung
der Verarbeitung und der Weitergabe.
• Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag
zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf
Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
• Sie haben das Recht gegen die Verarbeitung der Daten Widerspruch
einzulegen (Art. 21 DSGVO)
Beschwerderecht
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Tel.: 0611-1408-0
Fax: 0611-1408-611
E-Mail:
poststelle@datenschutz.hessen.de
Cookies
Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite
lokal im Browser des Besuchers abgelegt werden. Diese Website setzt Cookies ein,
um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten. Dank dieser
Dateien ist es beispielsweise möglich, auf individuelle Interessen abgestimmte
Informationen auf einer Seite anzuzeigen. Auch sicherheitsrelevante Funktionen
zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht.
Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen
bestmöglich anzupassen und die Seiten-Nutzung so komfortabel wie möglich zu
gestalten. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der
unter
https://eu-datenschutz.org/
veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer
entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO
begründet.
Das Speichern von Cookies können Sie verhindern, indem Sie in Ihren
Browser-Einstellungen "Cookies blockieren" wählen. Dies kann aber eine
Funktionseinschränkung unserer Website für Sie zur Folge haben. Alle gängigen
Browser bieten Ihnen zudem Möglichkeiten zum individuellen Umgang mit Cookies.
Sie können entsprechende Add-Ons installieren oder einstellen, dass nur Cookies
von Drittanbietern blockiert werden, alle Cookies nach Schließen des Browsers
gelöscht werden oder dass Webseiten generell keine Nutzeraktivitäten verfolgen
dürfen (Do-Not-Track).